Künstler:innen aus dem Bestand des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR
HAP Grieshaber: produktiver Grenzgänger
*1909 in Rot an der Rot, †1981 Eningen unter Achalm
Helmut Andreas Paul Grieshaber, genannt HAP Grieshaber, war ein politisch engagierter Künstler, der sein künstlerisches Zentrum auf der Achalm bei Reutlingen ab den 1950er Jahren etablierte. Von dort aus agierte er in mehreren Rollen: als Schriftsteller, Kunstvermittler, Lehrer, Ausstellungsmacher und Designer und avancierte schnell zum engagierten Grenzüberschreiter.
Sein Weg in die Kunst begann mit einer Schriftsetzerlehre Anfang der 1920er Jahre, parallel besuchte er die Kunstgewerbeschule in Stuttgart. Zur Zeit des Nationalsozialismus drohte ihm die Reichskulturkammer mit Berufsverbot als Grafiker und Maler – 1946 kehrte er aus der US-amerikanischen Kriegsgefangenschaft in Belgien zurück.
HAP Grieshaber revolutionierte die Kunst des Holzschneidens. Er begann das Medium in übergroßen Formaten für sich zu entdecken und druckte mehrfarbig. Dadurch gewann die tradierte Technik an Popularität – in den 1970er Jahren waren seine Drucke häufig zu sehen, nicht nur in öffentlichen Einrichtungen und Kunstsammlungen, sondern auch in privaten Räumen wie Jugendzimmern. Seine Motive waren humanistisch-christlich motiviert, vor allem aber auch gesellschaftspolitisch. Grieshaber engagierte sich gegen die Diktaturen in Griechenland und Chile sowie die atomare Aufrüstung und die zunehmende Umweltzerstörung. In Zeiten des Kalten Krieges arbeitete er mit seinen Möglichkeiten gegen die gekappten Verbindungen innerhalb des geteilten Deutschlands.
Nach zahlreichen Besuchen in der DDR kam es 1965 im Rahmen der Internationalen Buchausstellung in Leipzig zu einem wegweisenden Kontakt: Aus seiner dortigen Begegnung mit den beiden „Exil-Schwaben“, dem Lektor Rudolf Mayer vom Dresdner Verlag der Kunst und dem Typografen Albert Kapr, Rektor der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, entwickelte sich eine langjährige Zusammenarbeit. Grieshaber ließ eine große Anzahl seiner Drucke und Publikationen in Leipzig produzieren. 1966 entstand in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig Grieshabers Edition „Totentanz von Basel“, die im Verlag der Kunst in Dresden veröffentlicht wurde. Diese Publikation legte den Grundstein für zahlreiche Ausstellungen in der DDR.
In ihrer 2023 erschienen Publikation „Exhibition Politics. Die DDR und die documenta“ berichtet Alexia Pooth, dass HAP Grieshabers künstlerische Selbstverpflichtung zur figürlichen Darstellung, zu Humanismus und Geschichtsbewusstsein sowie seine Stellungnahmen zu aktuellen Problemen in der DDR großen Anklang fanden: Bis 1989 wurden 26 Einzel- und zahlreiche Gruppenausstellungen mit Werken von HAP Grieshaber in der DDR ausgerichtet.[1] 1972 wurde er zum Mitglied des Internationalen Komitees der Biennale der Ostseeländer in Rostock berufen, einer seit 1965 im Rahmen der Rostocker Ostseewoche stattfindenden Ausstellung, die Kunst aus den Anrainerstaaten, darunter der Bundesrepublik, präsentierte. 1978 widmete ihm das ZfK in der Neuen Galerie in Berlin eine umfangreiche Ausstellung, die im Anschluss in der Kunsthalle Rostock und in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zu sehen war.
Text: Susanne Weiß
[1] Pooth, Alexia. Exhibition politics: die documenta und die DDR. Schriftenreihe documenta archiv, Kerber Verlag, 2024.
HAP Grieshaber: Cross-Border Creative
*1909 in Rot an der Rot, † 1981 in Eningen unter Achalm
Helmut “HAP” Andreas Paul Grieshaber was a politically engaged artist who worked primarily from the Achalm region near Reutlingen from the 1950s onwards. Moving between the roles of an art facilitator, teacher, exhibition maker, writer and designer, he soon became a dedicated cultural figure who regularly crossed borders both professional and geographical.
HAP Grieshaber’s trajectory in the arts began with an apprenticeship in typesetting in the early 1920s, during which he also attended the Kunstgewerbeschule in Stuttgart (Stuttgart’s School of Applied Arts). Under Nazi rule, the Reichskulturkammer (Reich Chamber of Culture) threatened to prohibit him from working as a graphic designer and painter. He returned to Germany in 1946 after being held as a prisoner of war by American forces in Belgium.
Grieshaber revolutionized the art of the woodcut, initially by exploring the medium in oversized formats and printing in multiple colours. These experiments led to a rise in the traditional technique’s popularity. In the 1970s, his prints could frequently be seen in public buildings as well as private art collections and adolescent bedrooms. The artist chose his themes based on Christian-humanist and socio-political motives, in particular. He spoke out against the dictatorships in Greece and Chilé, as well as the nuclear arms buildup and increasing environmental destruction. During the Cold War, Grieshaber did what was in his power to foster connection in a divided Germany.
After numerous visits to the German Democratic Republic (GDR), his involvement in the 1965 Internationale Buchkunst-Ausstellung (International Book Art Exhibition) led to a momentous meeting. The encounter with editor Rudolf Mayer of the GDR publishing house Verlag der Kunst in Dresden and typographer Albert Kapr, head of the Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (Leipzig Academy of Visual Arts) – both “Swabians-in-exile” with roots in Grieshaber’s native Baden-Württemberg – initiated a long-lived collaboration. HAP Grieshaber would have many prints and publications produced in Leipzig. In 1966 his edition “Totentanz von Basel” (Basel’s Dance of Death), produced with the Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst, was published by Verlag der Kunst in Dresden. The publication laid the foundation for various exhibitions of his work in the GDR.
In her 2023 publication „Exhibition Politics. Die DDR und die documenta“ (Exhibition Politics: The GDR and the documenta), Alexia Pooth describes how well Grieshaber was received in the GDR due to his artistic commitment to figurative representation, humanism and historical awareness, as well as his position regarding the difficulties the GDR faced at the time. By 1989, Grieshaber’s work had been shown in 26 solo and numerous group exhibitions throughout the GDR. [1] In 1972 he was appointed to the Internationalen Komitees der Biennale der Ostseeländer (International Committee of the Biennial of the Baltic Countries) in Rostock, an exhibition held during the Rostocker Ostseewoche (Baltic Week) which had been presenting work from neighbouring countries, including West Germany, since 1965. In 1978, the ZfK, produced an extensive exhibition of his work at the Neue Galerie in Berlin, which later travelled to the Kunsthalle Rostock and the Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
[1] Pooth, Alexia. Exhibition politics: die documenta und die DDR. Publication series documenta archiv, Kerber Verlag, 2024.
Link: agora.ifa.de
Translation: Darrell Wilkins