EIN LEBEN LANG
NGBK, Berlin
26. Juli - 31. August 2008
Ein Leben lang älter werden – dieser festgeschriebene Prozess prägt jeden Menschen. Dass der Alterungsprozess mit der Geburt beginnt, wird oft vergessen. Der Verlauf des Alterns ist an verschiedene Faktoren gebunden: Geschlecht, gesellschaftliche Stellung, Aktivität und Bildung, Interessen und Körperkultur – viele dieser Faktoren lassen uns entsprechend jung oder alt „aussehen“.
In den Medien werden seit geraumer Zeit die Auswirkungen des demografischen Wandels diskutiert. Verschiedene Experten zeichnen Schreckensvisionen der überalterten Gesellschaft, und auf politischer Ebene werden sozialpolitische Anpassungen vorgenommen, die die "Folgen" abmildern sollen.
Die Ausstellung Ein Leben lang in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) zeigte künstlerische Positionen, die die in unserer Gesellschaft vorherrschenden Klischeebeladenen Bilder und Vorstellungen vom Alter hinterfragen. Es geht um den Prozess des Älterwerdens und die damit verbundenen persönlichen Visionen, Veränderungen und Realitäten. Welches Verhältnis haben alternde Menschen zu Zeit, zum eigenen Körper, zur Gesellschaft und zum Tod? Die Ausstellung "Ein Leben lang" will einen Beitrag zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Altern leisten und zeigt Positionen, die den Alterungsprozess auch jenseits des 3. Lebensabschnitts und der gängigen Diskurse in den Medien untersucht, ohne die stillen und traurigen Momente von Krankheit und Verlust zu vernachlässigen.
Künstler: Birgit Brenner, Baldur Burwitz, Lenka Clayton & James Price, John Coplans, Donigan Cumming, Evelina Deicmane, Regine von Felten, Margi Geerlinks, Peter Granser, Friederike Kersten, Felix Pestemer, Annegret Soltau, Miwa Yanagi
Ein Katalog mit dem Titel „Die Kunst des Alterns“ vereint die künstlerischen Positionen aus zwei Ausstellungen, die aufgrund ihrer thematischen Nähe in Kooperation vorbereitet wurden. "Ein Leben lang" in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst und "Wir sind immer für euch da" im Kunsthaus Dresden.
Eine Ausstellung der Projektgruppe der NGBK: Raluca C.E. Blidar, Simon Marschke, Jan Sauerwald, Susann Schwarz, Jana Sylvester und Susanne Weiß.
Gestaltung: Pascal Storz